Wohnen im Baugebiet „An der Gartenbauschule“ in Hannover-Ahlem
Ein neues Baugebiet in historischen Gärten
Auf Gartenflächen der ehemaligen Gartenbauschule und späteren Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover-Ahlem, hat die HRG ein grünes, urbanes Baugebiet geschaffen. Das städtebauliche Konzept der HRG, das von den renommierten Hamburger Planern und Architekten Gerkan, Marg und Partner nach den durch die Landeshauptstadt Hannover gesetzten Rahmenbedingungen entwickelt worden ist, gewann den von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgelobten Wettbewerb im Jahre 2008. Hieraus wurde anschließend ein Funktionsplan und ein klares Gestaltungskonzept der Architekten sprenger von der lippe aus Hannover/Hamburg entwickelt.
Auf rund 8 ha Bauland stehen heute 37 Einfamilienhäuser, 89 Townhouses und acht Mehrfamilienhäuser mit rund 100 Wohnungen nahe des Stadtbahnendpunktes Ahlem. Das Wohnen wird durch ein Dialysezentrum und einige kleinere gewerbliche Nutzungen ergänzt.
Drei großzügige grüne Anger sowie eine grüne Diagonalachse gliedern das urban gezeichnete Quartier. Ergänzt wird das Baugebiet um einen vielseitig angelegten Spiel- und Bolzplatz. Die innovativ angelegten grünen Bereiche im Baugebiet entwickelte das Ingenieurbüro lad+ Landschaftsarchitektur Diekmann aus Hannover. Die hohe Aufenthaltsqualität der Anger und Freiräume fördert ein angenehmes Wohnklima.
Im Baugebiet wurde ein zukunftsweisendes ökologisches Konzept umgesetzt, das Klimaschutz und Energieeinsparung durch umweltverträgliches, nachhaltiges Bauen und Wohnen, teilweise Passivhausbebauung, sowie eine ressourcenschonende Energieversorgung durch ein Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung, den Betrieb mit Bio-Methan und einem Primärenergiefaktor von 0,0 gewährleistet. Außerdem wurde durch die Regenwasserrückhaltung in Rigolensystemen und die Einleitung des Regenwassers in die vier großzügigen, überwiegend mit Obstbäumen begrünten Anger, die wesentlich zum grünen Charakter des Wohngebietes beitragen, eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung umgesetzt.

Projektentwicklung | HRG-Hannover Region Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG |
Wettbewerb zur Grundstücksvergabe | Landwirtschaftskammer Niedersachsen 2008 |
Erschließungsbeginn des Gebietes | 2010 |
Fertigstellung des Baugebietes | 2018 |
Gesamtfläche des Wohngebietes | ca. 80.000 m² |
Fläche des angrenzenden Spielplatzes | ca. 3.800 m² |
Konzepte Städtebau und Gestaltung | Gerkan, Marg und Partner, Hamburg |
Freiraumkonzept | lad+ Landschaftsarchitektur Diekmann, Hannover |
Technisches Erschließungskonzept | Wessels, Grünefeld und Diekmann Ingenieurberatung, Hannover |
Leistungen
- Städtebauliches Konzept, Funktionsplan und Gestaltungskonzept
- Erschließungskonzept und Freiraumkonzept
- Ökologisches Konzept (Klimaschutz, Energieeinsparung, Regenwasserbewirtschaftung)
- Abbruch des baulichen Altbestandes und Baufeldfreimachung
- Technische Erschließung des Baugebietes (Kanalbau, Ver- und Entsorgung)
- Herstellung der Verkehrs- und Freianlagen sowie des Spiel- und Bolzplatzes
- Vermarktungskonzept und Verkauf der Baugrundstücke